Erziehung in Gedichten vergangener Jahrhunderte
Bei den Veranstaltungen zu 100 Jahre Lutherhaus steht der November unter dem Motto Kleinkunst. Am Freitag, 14.11.2025, 19:00 Uhr lädt die Gemeinde Sie herzlich zu einem besonderen Vortrag ein: „Erziehung in Gedichten vergangener Jahrhunderte“.
Wie haben unsere Vorfahren Kinder erzogen? Welche Werte, Ängste und Hoffnungen spiegeln sich in den Gedichten vergangener Jahrhunderte wider? Und was können wir heute daraus lernen – in einer Zeit, in der viele Eltern und Erziehende zwischen gut gemeinten Ratschlägen und eigener Ratlosigkeit schwanken?
Der Kinderarzt und Psychotherapeut Joachim Opp ist beruflich viel mit verunsicherten Eltern und ihren herausfordernden Kinder zu tun. Er nimmt uns mit auf eine literarische Zeitreise. Anhand ausgewählter Gedichte zeigt er, wie sich der Umgang mit Kindern gewandelt hat: von der oft harten Disziplinierung eines „Struwelpeter“ hin zu modernen Unsicherheiten und der Suche nach dem „richtigen“ Weg.
Joachim Opp, der 1997 mit dem Süddeutschen Amateurtheaterpreis ausgezeichnet wurde, nutzt sein schauspielerisches Talent um die alten und neuen Gedichte lebendig werden zu lassen und macht sie so nicht nur hörbar, sondern erfahrbar. Wie haben Dichter wie Goethe oder Wilhelm Busch Erziehung thematisiert? Und was können wir daraus für unser heutiges Miteinander mitnehmen?
Der Vortrag richtet sich an alle, die sich für Erziehung, Geschichte und Literatur interessieren – ob als Eltern, Großeltern, Pädagogen oder einfach als neugierige Zuhörer.
Der Eintritt ist frei. Spenden für die Kinderschutzambulanz am Evangelischen Krankenhaus Oberhausen werden erbeten.